Angebot
Beratung
Mein Kistengarten – kleiner Garten ganz groß
Mit dem Projekt "Mein Kistengarten" werden Kinder und Jugendliche in oberösterreichischen Bildungseinrichtungen angesprochen, ihren eigenen kleinen Garten zu erschaffen. Wir starten im Herbst 2023 mit dem Projekt und laden euch als Schule oder Kindergarten ein mitzumachen!

Das Projekt „Mein Kistengarten – kleiner Garten ganz groß“ ist eine Idee des Verbands für Obst- und Gartenkultur Vorarlberg. Zahlreiche Bildungseinrichtungen haben bereits erfolgreich an diesem Projekt teilgenommen und in den letzten Jahren mehrere tausend bunte Kistengärten im Ländle entstehen lassen.
Diese tolle Projekt gibt es nun auch für Oberösterreichs Schulen und Kindergärten. Kinder und Jugendlichen sind eingeladen mitzumachen und mit dem Kistengarten einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten! Denn jeder m² zählt.
Was ist ein Kistengarten?
Ein Kistengarten ist eine einfache, platzsparende Gartenform, die es ermöglicht, Kindern auf sehr wenig Raum das Garteln näher zu bringen. Es muss auf keine Grünfläche zurückgegriffen werden und es sind keine großen Investitionen nötig.
Im Mittelpunkt steht eine kleine Holzkiste, die mit „Gartenleben“ gefüllt wird! Die Kinder und Schüler:innen können ihren Kistengarten von Beginn an selber aufbauen, gestalten, pflegen und beernten. Die Begleitpersonen stehen ihnen dabei unterstützend zur Seite.
Je nach Bepflanzung und Aufstellort kann ein Kistengarten das ganze Jahr über genutzt und beerntet werden. Ein Vorteil dieser mobilen Gartenform ist, dass die Betreuung in den Sommerferien durch die Kinder und Jugendlichen zu Hause stattfinden kann.
Wer kann mitmachen?
Kistengärten eignen sich für Schulen und Kindergärten, die im kleinen, einfachen Rahmen mit der pädagogischen Gartenarbeit beginnen möchten. Es muss nicht zwingend eine Grünfläche vorhanden sein, denn mit dem Kistengarten ist Gärtnern auf kleinstem Raum möglich.
Was braucht ihr dazu?
- Eine Holzkiste: Das Material dafür wird als Bausatz geliefert.
- Material zur Gestaltung und Befüllung der Kisten:
- Stoff, Jute oder Vlies zum Auslegen der Kiste.
- Torffreie (Bio-)Erde
- ev. bienenfreundliche Farben zum Bemalen der Kisten
- weitere Gestaltungsideen – ihr könnt selbst kreativ werden…..
- wenn möglich, praktische Mithilfe von Eltern, Großeltern oder Bekannten und Interessierten.
Wie unterstützen wir euch?
- Wir stellen euch Informationen (Anleitungen) für den Zusammenbau und die Befüllung der Kisten zur Verfügung.
- Wir geben euch Informationen und Kontakte zu Bezugsquellen von Kisten, Erde, Samen und Pflanzen weiter.
- Wir bepflanzen die Kisten in einem gemeinsamen Workshop Vorort. Das dafür erforderliche Saatgut sowie die Jungpflanzen oder Steckzwiebeln stellen wir euch zur Verfügung.
- Wir liefern euch das Knowhow über mögliche Bepflanzungen, Pflege und Tipps übers Jahr.
Wann könnt ihr starten?
Mit Beginn des neuen Schul- und Kindergartenjahres im Herbst 2023 kann auch mit der Planung und Umsetzung gestartet werden. Denn zu kalt zum Wachsen gibt es nicht!
Wir stellen euch 2 Bepflanzungsideen (Wintamine-Kiste / Frühblüher-Kiste) zur Verfügung, mit denen ihr auch in der kalten Jahreszeit das Thema „Garteln“ in eurer Bildungseinrichtung praktisch umsetzen könnt!
Kontakt
Wenn ihr mehr dazu wissen wollt oder beim Projekt mitmachen wollt, dann meldet euch bei

DI Renate Fußthaler
Bienenfreundliche Gemeinde
Gärten der Vielfalt
E-Mail: renate.fussthaler@klimabuendnis.at
Telefon: 0732-772652-18
Mobiltelefon: 0699-1132 4405

Danke
Wir bedanken uns beim Verband für Obst- und Gartenkultur Vorarlberg, der das Projekt „Mi Kischta Gärtle“ ins Leben gerufen hat und seine Erfahrungen und Know how mit uns teilt!