Über uns
Referent:innen

Elisabeth Pfeifer
Das harmonische Zusammenleben auf unserer Erde war mir schon als Soziologiestudentin ein wesentliches Anliegen, welches mich in Folge inspirierte mich in Weiterbildungen als Naturvermittlerin, Ernährungsberaterin, Permakulturdesignerin und Waldpädagogin zu vertiefen.
Zu diesen Inhalten bin ich als Trainerin und Vermittlerin seit über 20 Jahren in unterschiedlichen Projekten aktiv.

Brigitte Gaisböck
Ich bin ausgebildet in Natur- und Landschaftsvermittlung, Kräuterpädagogik und Waldbaden.
Seit 2009 bin ich im Naturpark Obst-Hügel-Land tätig, mache Naturvermittlung sowie Ferienpass-Aktionen im Naturschutzgebiet „Unterer Inn“ und der Reichersberger Au und führe auch Workshops mit Schulklassen zum Thema Boden durch.

Dr.in Katja Hintersteiner
Freiberuflich als Ökologin beschäftigt, teile ich mein stetig wachsendes Wissen über diverse Ökosystem-Typen und die komplexen Zusammenhänge darin, gerne mit interessierten Menschen. Neben Fachvorträgen zu den Themen Boden, Wild- und Honigbienen, leite ich Workshops und biete Seminare zu vielfältigen Themen im Naturbereich an.
Ich lebe mit meinem Mann, unseren beiden Töchtern, Katzen, Bienen, Hühnern und Islandpferden auf einem Bauernhof im Mühlviertel, wo ich das Glück habe, mein Wissen auch in die Praxis umsetzen zu dürfen und dies an die nächste Generation bzw. an Besucher weitergeben zu können.
Vortrag „Blütenreiches Bienenjahr im Garten“
Vortrag „Bodenreich Bienen – bedrohte Bestäuber im Garten fördern“

Gabriele Holzleithner
Da ich mich schon immer für die Natur interessierte, habe ich im Jahr 2011 als Quereinsteigerin die Ausbildung zur Natur- und Landschaftsvermittlerin gemacht. Seitdem gebe ich mein Wissen in Form von verschiedenen Thementouren und Workshops an Erwachsene und Kinder weiter. Ich bin unter anderem für „Naturschauspiel“, Kinderuni, aber auch für Firmen und private Gruppen tätig.
Seit 2020 führe ich Workshops für das Bodenbündnis Oberösterreich durch, was mir sehr viel Freude bereitet.

DI.in Renate Leitinger
Während dem Studium irregulare in den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Biochemie an der BOKU Wien, arbeitete ich am Institut für Forstschutz, um mich dann 2 Jahre der Landschaftsplanung zu widmen. Danach war ich 25 Jahre in der Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ tätig, Schwerpunkt Bodenschutz: Aufbau des Bodenbündnis in OÖ, Leitung der Geschäftsstelle des Fachbeirates für Bodenschutz, Bodenbewusstseinsbildung. Daneben habe ich eine Ausbildung zur Natur-und Landschaftsführerin und zur Gartenberaterin des Siedlerverbands gemacht. Seit November 2019 bin ich in Pension und gebe Vorträge zu den Themen Boden, Pflanzen und Klima. Außerdem gibt es von mir Wanderungen zum Thema Wald und Klimawandel.
Vortrag „Pflanzen leben im Boden. Wie sie sehen, riechen und sich verteidigen.“
Vortrag „Klimawandel und Boden. Was du im Garten tun kannst!“
Vortrag „(Mikro)plastik im Boden – die unterschätzte Gefahr?“

Gerd Oismüller
Zertifizierter Landschafts- & Naturvermittler und zertifizierter Kräuterpädagoge. Besonders begeistert mich persönlich die „Natur im Alltag“. Ich kann kaum in einem Kaffeehaus sitzen ohne dass mir der fütternde Turmfalke am Haus gegenüber oder das sammelnde Eichhörnchen im Stadtpark nicht ins Auge sticht. Schmackhaftes, Naschbares und Heilendes am Wegesrand oder in den Büschen und Bäumen fasziniert mich ungemein.

Dr.in Silke Rosenbüchler BEd
Ich promovierte im Fach Landschaftsplanung und Landschaftspflege an der Universität für Bodenkultur. Ich bin zertifizierte Kräuterpädagogin und Absolventin der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

DI Peter Sommer
Geschäftsführer eines Ingenieurbüros für Landschaftsplanung (boden.art e.U.), welches auf beratende Tätigkeiten in der Bodenkunde spezialisiert ist und (gutachterliche) Untersuchungen anbietet. Gartenfachberater beim Siedlerverein, sowie Referent und Naturvermittler.
WS „Boden – Basis des Gartenerfolgs“

Bettina Stock
Tier-, Kräuter- und Naturbegeisterte Sozialpädagogin
Ich gebe gerne auf spielerische Art Wissen über und für das Leben weiter und führe seit 2019 Workshops für das Bodenbündnis OÖ durch. Ich bin jedoch auch für das Klimabündnis OÖ im Einsatz, zum Beispiel mit dem Workshop zum Thema „Wald und Klima“.

Dr. DI agr. Wilhelm von Zitzewitz
Nach dem Landwirtschaftsstudium war ich langjährig tätig in der Industrie mit den Schwerpunkten Pflanzen-, Garten- und Obstbau, Geologie/Bodenkunde, Landtechnik.
Ich bin Obmann des Vereins Naturvermittlung Austria, zertifizierter Naturvermittler sowie Pilzberater.