Beitrag
vom 7 Juli, 2025

Netzwerktreffen für gemeinsames Garteln

Bei traumhaftem Sommerwetter durften wir am 05. 07. 2025 in der Gärtnerei Schützenhofer ein rundum gelungenes Netzwerktreffen in Kooperation mit dem Forum Urbanes Gärtnern aus Graz veranstalten.

Ein Tag voller Austausch, Inspiration und Gemeinschaftsgartenwissen

Schon beim herzlichen Empfang der Gastgeber:innen der Gärtnerei war klar: Dieser Tag würde ganz im Zeichen des gemeinschaftlichen Lernens, des Austauschs und der Begeisterung für das Gärtnern stehen.

Der erste Programmpunkt am Vormittag war ein Workshop des Forums Urbanes Gärtnern, der in einer schattigen Laube stattfand, welche den perfekten Rahmen für lebendige Diskussionen bot. Im Zentrum standen dabei zentrale Fragen rund um das Lernen im Gemeinschaftsgarten:
Wie funktioniert Bildung im Garten? Was können Gärten gut vermitteln? Wie tun sie das? Und welche Kooperationen braucht es dafür?

Diese wurden in Kleingruppen diskutiert und anschließend gemeinsam besprochen. In einer offenen Runde stellten die Teilnehmer:innen außerdem unterschiedliche Projekte vor, berichteten von ihren Erfahrungen in den jeweiligen Gemeinschaftsgärten und tauschten sich intensiv aus. Der partizipative Zugang ermöglichte neue Perspektiven, wertvolle Tipps – und stärkte einmal mehr das Gemeinschaftsgartennetzwerk in OÖ und darüber hinaus.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause erwartete uns ein echtes Highlight: Eine fachkundige und spannende Führung durch die beeindruckende Gärtnerei der Familie Schützenhofer. Bernadette Schützenhofer nahm uns mit auf eine Spazierrunde durch die weitläufigen Anbauflächen, Glashäuser, den liebevoll gestalteten Kräutergarten und natürlich den Gemeinschaftsgarten vor Ort – einen von insgesamt acht in der Umgebung, den sie mit großem Engagement betreut.

Besonders spannend waren die Einblicke in Mischkultur und Fruchtfolge, die anschaulich erklärt und mit vielen praktischen Beispielen ergänzt wurden. Bernadette gab nicht nur einen umfassenden Überblick über Anbaupläne, sondern ließ auch ihre langjährige Erfahrung als Beraterin und Gärtnerin in ihre Erzählungen einfließen.

Zum Abschluss stellte Christian Kiennast sein Leaderprojekt „Essbare Region“ vor – eine inspirierende Initiative, die neue Wege der regionalen Versorgung und gemeinschaftlichen Nutzung von Flächen aufzeigt. Das Projekt fördert insbesondere gemeinschaftliches Gärtnern und nachhaltige Lebensmittelproduktion durch den Aufbau von Gemeinschaftsgärten in Gemeinden und Kindergärten.

Wie schon beim Mittagessen blieb auch am Ende des Tages genügend Raum für persönlichen Austausch und Vernetzung – ganz im Sinne eines gelungenen Netzwerktreffens.

Der Tag hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll gemeinschaftlich genutzte Gärten als Lern- und Begegnungsorte sind – und wie viel wir voneinander lernen können, wenn wir Wissen teilen und uns vernetzen.

Wir danken allen Teilnehmenden, dem Forum Urbanes Gärtnern und unseren Gastgebern der Gärtnerei Schützenhofer für diesen bereichernden Tag!

Teilen: