Angebot

KlimaAcker geht in neue Runde

Auch heuer wird wieder in 11 Bildungseinrichtungen ein KlimaAcker angelegt. Somit können sich bereits 26 Bildungseinrichtungen über eine reiche Kräuterernte freuen!

Ein“KlimaAcker“?  – was ist denn das? 

Kurz gesagt: ein besonders bunter und artenreicher Schulgarten voller verschiedener Kräuter und essbaren Blüten, einer Naschhecke, sogar einem Obstbaum und natürlich voller lebensfroher Kinder, die den Klimaacker selbst gestalten und als Lernraum regelmäßig nutzen können. Besonderer Fokus liegt dabei auf den Themen Boden, Klimawandel und Klimawandelanpassung im Alltag – natürlich angepasst an alle Altersstufen und spezifisch für jede Bildungseinrichtung. 

Das Schulprojekt „KlimaAcker“
geht in die 3. Runde

Das Projekt wird auch heuer wieder vom Bodenbündnis Oberösterreich mit Unterstützung des Land OÖ umgesetzt. Nachdem der gelungene Start im Jahr 2021 mit 5 oberösterreichischen Schulen auf viel Zuspruch gestoßen ist, konnten 2022 bereits 10 neue Bildungseinrichtungen teilnehmen. Und auch heuer dürfen sich wieder 11 weitere Bildungseinrichtungen über einen KlimaAcker freuen. Somit profitieren bereits 26 Bildungseinrichtungen von einer reichen Kräuterernte. Darunter sind Kindergärten, Volksschulen, Neue Mittelschulen und Oberstufen, verteilt auf ganz Oberösterreich. Zusätzlich werden die 15 Bildungseinrichtungen aus den beiden Vorjahren weiterbegleitet, damit sich der KlimaAcker als neuartiger Lernraum in ihrer Schule nachhaltig etabliert und künftig selbstständig gestaltet werden kann. 

Kinder im Kräuterbeet 

Gemeinsam mit hunderten motivierten Kindern werden in den nächsten Wochen insgesamt über 500 Pflänzchen gesetzt und in den 11 Bildungseinrichtungen neue KlimaAcker entstehen. Wir werden die vielen Kräuter genau kennenlernen und uns Boden sowie Standortansprüche genau ansehen. Nachdem die Kräuter frisch gepflanzt in den Schulgärten willkommen geheißen werden, können sie vor den Ferien schon fleißig genascht, bewundert und verarbeitet werden.

Zweiter Teil im Herbst

Im Herbst besucht dann das KlimaAcker-Team die Schulen erneut und legt mit den Kindern zusätzlich zum Kräuter- und Gemüsebeet noch eine Naschhecke an, pflanzt einen Apfelbaum und vermittelt dabei die wichtigen Themen Klimawandel und Klimaschutz. Die Schüler:innen werden motiviert, selbst an Lösungen für ein gesundes Klima zu arbeiten und pflanzen als Zeichen dafür ihren vielleicht ersten eigenen Baum. 
Mit diesen Elementen sind die 11 KlimaÄcker dann vollständig angelegt und können in den Folgejahren von der Schule selbstständig als Lernraum genutzt und beliebig erweitert werden. 

Zukünftige „KlimaAcker“

Auch im Jahr 2024 wird wieder in 10 Bildungseinrichtungen ein KlimaAcker im Schulgarten entstehen.

Bei Interesse meldet euch bitte beim Bodenbündnis OÖ/Klimabündnis OÖ bei:

Portrai DI Andrea Wagner

DI Andrea Wagner

Bienenfreundliche Gemeinde, KlimaAcker-Schulen

E-Mail: andrea.wagner@klimabuendnis.at
Telefon: 0732-772652-24
Mobiltelefon: 0660 – 93 45 335

Teilen: