Bodenthemen
Good-Practise Beispiele
Der Bio-Gemeinschaftsgarten Mittertreffling besteht seit mittlerweile fünf Jahren und ist ein Ort gelebter Nachhaltigkeit, gemeinschaftlicher Verantwortung und Freude am Gärtnern. Neben den 13 privat bewirtschafteten Beeten gibt es ein Element,…
Informationen folgen in Kürze
Eine erfolgreiche Gemeinschaftsgarten braucht Struktur und Personen, die den Überblick behalten – Gartenverantwortliche im „Gemeinschaftsgarten Kremsmünster“
Hier gibt es ausführliche Gestaltungsideen für einen lebendigen, bunten Vorgarten. Bei unseren Veranstaltungen, Workshops und Webinaren können praxisnahe Erfahrungen gemacht werden.
Hier geht es in 4 Schritten zur bunten Blumenwiese. Blumenwiesen sind pflegeleichter als Rasenflächen und locken Bestäuber in den Garten.
Ein Schottergarten wirkt auf den ersten Blick pflegeleicht und ordentlich, weshalb er oft in Vorgärten oder öffentlich einsehbaren Flächen angelegt wird. Doch der Schein trügt. Alternativen und Tipps zum Rückbau…
Der Gemeinschaftsgarten Bunte Vielfalt in Perg ist ein Ort, an dem Menschen gemeinsam gärtnern, voneinander lernen und sich austauschen. Ein besonderes Element dieses Gartens ist das Gartencafé.
Ob in der Landwirtschaft, im Wald oder beim Garteln – wer mit Boden arbeitet weiß, dass es sich um eine wichtige Ressource handelt. Um einen gesunden Boden zu erhalten, helfen…
Die Ziele der Energiewende zu erreichen und gleichzeitig auf den Boden zu schauen durch sparsamen und sorgsamen Umgang bei Projekten. Das war das Thema des Webinars. Hier finden Sie eine…
Alles rund um Boden und Garten.
Boden erfüllt viele Funktionen: er speichert und reinigt Wasser, wir bauen unsere Lebens- und Futtermittel auf ihm an, er ist ein bedeutender Kohlenstoffspeicher und nicht zuletzt ist Boden Lebensraum und…
Downloads