Anspruch und Wirklichkeit
Große Bauvorhaben, egal ob linienförmig als Erdkabeltrasse oder Autobahn bzw. lokal als Windenergieanlage oder Solarpark, beeinträchtigen die Qualität und die vielfältigen Funktionen des Bodens, zum Beispiel die Wasserspeicherkapazität. Die Bodenkundliche Baubegleitung (BBB) ist inzwischen in einigen europäischen Ländern etabliert und wird als ein wichtiges Instrument für den Bodenschutz wahrgenommen.
Ausgewiesene Fachleute auf dem Gebiet der Bodenkundlichen Baubegleitung werden am 7. November 2025 nach einem einleitenden Vortrag zur BBB den aktuellen Stand der Umsetzung der BBB zwischen Anspruch und Wirklichkeit in den Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich vorstellen und mit den TeilnehmerInnen diskutieren. Angesprochen sind dabei insbesondere TeilnehmerInnen aus dem behördlichen Vollzug der Städte, Kreise und Gemeinden und aus den die BBB umsetzenden Ingenieurbüros.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen Bodenbündnis Europa und Klimabündnis Europa.
Vorläufige AGENDA
10:00 – 10:10 | Begrüssung Christian Steiner | Vorsitzender Europäisches Bodenbündnis | St. Pölten (AT) |
10:10 – 10:30 | Einführungsreferat Dr. Jörg Zausig | GeoTeam GmbH | Bayreuth (DE) |
10:30 – 10:45 | BBB beim kommunalem Bodenschutz in Aachen Dr. Susanne Frey-Wehrmann | Stadt Aachen | Aachen (DE) |
10:45 – 11:00 | BBB in der Schweiz, Erfolge und Herausforderungen Matias Laustela | Projektleiter Bodenschutz für Basler & Hofmann | Esslingen (CH) |
11:00 – 11:15 | BBB in Österreich, Beispiel und Erkenntnisse Norbert Ecker | Agrar – EN | Vöcklabruck (AT) |
11:15 – 11:55 | Diskussion Und Fragen |
11:55 – 12:00 | Moderation & Zusammenfassung Reinhard Gierse | Europäisches Bodenbündnis |
Kontakt:
Katharina Wilsmann
Europäisches Bodenbündnis
bodenbuendnis@osnabrueck.de