Beitrag vom 17. März 2025

Entsiegelung: Mehr Lebensqualität in unseren Gemeinden und Städten

Entsiegelung reduziert Überflutungen, senkt Temperaturen und verbessert die Lebensqualität. Gemeinden in OÖ erhalten dafür 80 % Förderung.

Unsere Ortskerne werden heißer, Starkregen führt immer häufiger zu Überflutungen, und naturnahe Flächen verschwinden unter Asphalt. Doch es gibt eine Lösung: Entsiegelung. Gemeinden, die versiegelte Flächen wieder öffnen, profitieren von besserem Wasserhaushalt, mehr Grünflächen und einem angenehmeren Mikroklima. Besonders attraktiv für Bodenbündnis-Gemeinden in Oberösterreich: Das Land OÖ fördert Entsiegelungsmaßnahmen mit 80 % der Kosten!

Warum ist Entsiegelung wichtig?

  • Klimaanpassung: Offenere Böden speichern Wasser, reichern das Grundwasser an und reduzieren Überflutungsrisiken.
  • Hitzeschutz & Staubreduktion: Entsiegelte und begrünte Flächen senken Temperaturen und binden Staubpartikel – besonders wichtig in heißen Sommern und für die Luftqualität.
  • Lebensqualität: Mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum durch Begrünung und kühlere Flächen.
  • Biodiversität: Entsiegelung schafft Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

Was kann unsere Gemeinde tun?

  • Parkplätze entsiegeln & begrünen: Rasengittersteine oder Schotterrasen anstelle von Asphalt.
  • Versickerungsmulden anlegen: Diese flachen, bepflanzten Mulden nehmen Regenwasser auf, sorgen für Verdunstungskühlung und entlasten die Kanalisation.
  • Straßenraum umgestalten: Schmalere Fahrbahnen, breitere Grünstreifen und schattenspendende Bäume.
  • Innenhof- und Gewerbeflächen öffnen: Unternehmen motivieren, versiegelte Flächen umzugestalten.
  • Pilotprojekte fördern: Beispielprojekte in der Gemeinde schaffen Akzeptanz und Motivation.

Erfolgreiche Praxisbeispiele

  • Ober-Grafendorf (NÖ): Die Ökostraße zeigt, wie nachhaltige Straßenraumgestaltung funktioniert: Weniger Asphalt, mehr Grün und wasserdurchlässige Beläge verbessern das Mikroklima. 👉 Mehr erfahren

Weiterführende Informationen & Fördermöglichkeiten

📌 Förderung des Landes OÖ für Bodenbündnis-Gemeinden: www.land-oberoesterreich.gv.at

📌 Linz: Die Stadt setzt auf Entsiegelung, Begrünung und Wasserrückhalt, um das Stadtklima zu verbessern und Hitzebelastung zu reduzieren. 👉 Mehr erfahren

📌 Praxisratgeber des Bayerischen Landesamt für Umwelt: Regenwasserversickerung – Gestaltung von Wegen und Plätzen PDF hier zum Downloaden

Gemeinsam für bodenschonende und klimaangepasste Gemeinden sorgen!

Teilen: