Beitrag vom 2. September 2025

Das war der Sommerabend im Gemeinschaftsgarten 2025

Am Freitag, den 29. August 2025, öffneten zahlreiche Gemeinschaftsgärten in ganz Oberösterreich ihre Gartentüren und begrüßten interessierte Besucher:innen aus der Umgebung. Unter dem Motto „Gemeinsam wuchern lassen“ konnten Besucher:innen die Vielfalt an Garteninitiativen in Oberösterreich kennenlernen, sich austauschen und in entspannter Atmosphäre einen Einblick in die Welt der gemeinschaftlich genutzten Gärten gewinnen.

Begegnungen zwischen Gemüse und Kräutern

Bei spätsommerlichem Wetter entstanden zwischen Tomatenstauden, Kräuterbeeten und bunten Blumen lebendige Gespräche. Gartentipps wurden weitergegeben, Erfahrungen geteilt und auch große Themen wie Artenvielfalt, klimawandelgerechtes Gärtnern und Bodenschutz standen im Mittelpunkt.

Kreatives Rahmenprogramm in den Gärten

Neben den offenen Türen begeisterten viele Gemeinschaftsgärten mit besonderen Programmpunkten:

  • Bio Gemeinschaftsgarten Petrinum
    Unter dem Motto „Köstliche Chutneys aus der Gartenernte“ wurde gemeinsam gekocht und ausprobiert. Mit Unterstützung der Seminarbäuerin Gabriele Kammerhuber verwandelten die Teilnehmer:innen das frisch geerntete Gemüse in feine süß-saure Würzmarmeladen. Dabei wurde geschnippelt, gerührt, gelacht und diskutiert – ein lebendiger Prozess, der zeigte, wie gemeinsames Arbeiten verbindet. Nebenbei lernten die Besucher:innen ein Grundrezept kennen, das je nach aktuellem Erntegut abgewandelt werden kann. Am Ende durfte sich jede:r über ein Glas selbstgemachtes Chutney als kulinarisches Andenken freuen.
  • Gemeinschaftsgarten Guter Garten Gallneukirchen
    Unter dem Titel „Entdeckungsreise Wilde Natur“ führte die erfahrene Kräuterpädagogin Theresa Froschauer alias Baun-Hex durch den Gemeinschaftsgarten und machte sichtbar, wie viele Pflanzenschätze oft übersehen werden. Wildpflanzen, die zwischen Beeten und Wegen wachsen, wurden kulinarisch und volksheilkundlich neu entdeckt – ein Aha-Erlebnis für viele Besucher:innen.
  • Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgarten Bad Zell
    In diesem Gemeinschaftsgarten stand das Thema Permakultur im Mittelpunkt. Bei einem ausführlichen Rundgang vermittelte die erfahrene Permakultur-Expertin Roswitha Diaz Winter, wie die Grundsätze der nachhaltigen Anbaumethode im Garten konkret umgesetzt werden können. Sie erklärte, wie auch im Gemeinschaftsgarten natürliche Kreisläufe geschaffen werden, warum Mischkultur so wertvoll ist und wie Wasser- und Nährstoffhaushalt durch clevere Planung unterstützt werden.
  • Community Garden Pulvermühlpark
    Im Community Garden im Pulvermühlpark feierten beinahe 30 Interessierte und Gartelnde das erste Jahr des Bestehens. Was mit einer Führung durch die unterschiedlichen Gartenbereiche begann, endete mit einem gemeinsamen Picknick im Grünen – begleitet von Gesprächen, Ideen und Plänen für das kommende Jahr, die noch nach Ende des offiziellen Teils bis tief in die Nacht reichten. Mehr dazu hier.
  • Gemeinschaftsgarten „Die Mondsäer
    Sylvia aus der Gartengruppe: „Am Morgen dachten wir noch – oje, das fällt heute aber ins sprichwörtliche Wasser – es regnete in Strömen. Aber der Wettergott war uns hold, der Abend trocken und mild und die BesucherInnen interessiert und gesprächig. Als Jause gab es frisches Sauerteigbrot aus der Erlachmühle mit Butter und frisch geerntete Tomaten drauf. Der Muhr Franz hat noch ein selbstgemachtes Kräutersalz mitgebracht, ein Lagefeuer gemacht und die grad geernteten Erdäpfel drin gebraten. Andreas Pillichshammer hat uns einen selbstgepressten Apfelsaft spendiert. Und, das Beste zum Schlus: wir dürfen eine neue Familie in unserer Gemeinschaft begrüßen. Der Sohn war schon mal mit seiner Volkschulklasse bei uns im Garten zu Besuch und hat seitdem den Eltern davon vorgeschwärmt. Der Sommerabend hat dann wohl den letzten Anstoß gegeben, wirklich bei uns mitzumachen.
    Wir haben übrigens noch Platz für weitere Mitglieder. Bei Interesse gerne bei mir melden oder einfach mal im Garten vorbeischauen, wenn ihr dort Leute arbeiten seht! „
    Sylvia Klimesch 06608003299

Ein gelungenes Miteinander

Auch in allen anderen beteiligten Gärten war die Stimmung hervorragend. Die Besucher:innen zeigten sich begeistert von den diesjährigen Ernteerfolgen, bestaunten die Vielfalt an Pflanzen und ließen sich von der Begeisterung der Gärtner:innen anstecken.

Der Sommerabend im Gemeinschaftsgarten hat auch im zweiten Jahr wieder gezeigt:
Gärten sind mehr als nur Orte für Gemüse und Kräuter – sie sind Orte der Begegnung,
des Lernens und des Miteinanders.

Teilen: